Meine Haltung und Methode

Aus meiner Biographie und ihrer Verknüpfung mit meinen Arbeits- und Lernerfahrungen bringe ich ein intensives Wissen, Verstehen und Interesse für die Art und Weise, wie Menschen zusammen leben, arbeiten und sich lebenslang weiterentwicklen mit.

Wenn Menschen mehr und mehr lernen mit liebevollem Blick auf sich selbst zu schauen, 

  • erlangen sie mehr  Bewusstsein für sich selbst und die eigenen Muster, 
  • werden eigenständiger und 
  • erweitern damit auch das Spektrum ihrer Handlungsfähigkeit im Beruf, Privatleben und in der Gesellschaft.


Jeder Mensch hat aufgrund seiner individuellen Fähigkeiten seine ganz besondere Aufgabe und kommt mit konstruktiven Anlagen zur Welt, die es ihm ermöglichen zu wachsen und sich als Persönlichkeit immer weiter zu entwickeln.

In den 2 folgenden Absätzen gebe ich Ihnen Informationen zur "Themenzentrierten Interaktion (=TZI)  und zur Paarsynthese. 


Themenzentrierte Interaktion (TZI)

Mein methodisches Vorgehen in meiner Beratungsarbeit basiert auf der Themenzentrierten Interaktion = TZI nach Ruth C.Cohn. 

Die TZI ist ein professionelles Handlungskonzept, das auf effektives Lernen und Arbeiten abzielt - in allen Situationen und Handlungsfeldern, in denen es auf Kommunikation entscheidend ankommt:

  • Arbeit mit Gruppen und Teams
  • Unternehmens- und Mitarbeiterführung
  • Nachwuchs- und Führungskräfteentwicklung
  • Lehren in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung
  • Tätigkeit im Handlungsfeld Sozialer Arbeit
  • Supervision, Beratung, Coaching, Training

Darüber hinaus wirkt TZI als Anleitung für die persönliche Lebensgestaltung und fördert die Persönlichkeitsbildung.

Was TZI besonders macht

Die TZI verbindet anthropologische Grundannahmen mit einer Theorie und einer Methodik des Führens und Leitens. So lassen sich Prozesse in Gruppen, Teams, Unternehmen und Organisationen besser analysieren, planen, steuern und gestalten. Dabei werden Kooperation, Persönlichkeitsbildung und verantwortliches Handeln bei der Bearbeitung sachlicher Anliegen und Aufgaben miteinander verbunden. Die Folge: Eine ergebnisorientierte, zielgerichtete Arbeit an Aufgaben, bei der alle Beteiligten auch aus der Begegnung miteinander lernen.
Sie wollen mehr darüber wissen - dann schauen Sie hier mal rein:
https://www.ruth-cohn-institute.org/what-is-tci.html

Paarsynthese

In der Arbeit mit Paaren arbeite ich nach dem Modell der Paarsynthese. Sie umfasst eine Lehre partnerschaftlicher Entwicklung im menschlichen Dasein und das "Lernmodell Liebe" mit wirksamen Dialogtechniken. 

In der Arbeit dieser methodenübergreifenden Paartherapie geht es um die drei Eckpfeiler:

  • Geschichte der Partnerwerdung 
  • den intimen Dialog auf den 5 Ebenen - Zeit, Sprache, Körper , Gefühl und Sinn 
  • sowie die Sinnsuche der Liebenden

Um der vielfältigen Liebes- und Krisendynamik zerstrittener Paare gerecht zu werden, arbeitet die Paarsynthese integrativ. 

Paarsynthese im weiteren Sinn ist eine psychologische Liebes- und Beziehungslehre. Sie lehrt ein paarbezogenes Menschenbild und wurde 1975 von dem Dipl. Psych. Michael Cöllen begründet und seit 1992 mit Dipl. Päd. Ulla Holm-Cöllen zusammen weiter entwickelt und ausdifferenziert. Beide vertiefen und lehren in Seminaren und Vorträgen die Paarsynthese. Sie arbeiten in paartherapeutischer Praxisgemeinschaft in Hamburg. 

Sinn der Paarsynthese ist das Zusammenwirken weiblicher und männlicher Potenziale, Friedensarbeit zwischen Frau und Mann, die Versöhnung der Geschlechter und damit auch der Menschen untereinander. 


Sie wollen mehr darüber wissen - dann schauen Sie hier mal rein:
https://www.paarsynthese.de/